
Somit ist es auch alles andere als ein Wunder, dass das spanische Unternehmen Plethora IIoT unmittelbar nach Ende der vergangenen EMO Hannover sich auf seiner Website von seinem sehr erfolgreichen Auftritt begeistert zeigt. Die Spanier freuen sich darüber, dass sie zahlreiche Kontakte zu Unternehmen knüpfen konnten, mit denen sie in Kürze die Möglichkeiten und Szenarien eines Einsatzes ihres nun vom IIC anerkannten Prüfstandes erörtern wollen.
Der innovative Prüfstand von Plethora IIoT und Xilinx soll neue Techniken des maschinellen Lernens erforschen und algorithmische Ansätze für eine zeitkritische vorausschauende Instandhaltung bewerten. Das auf diese Weise erworbene Wissen soll zu anwendbaren Erkenntnissen führen, die es Unternehmen künftig erlauben, den Schritt von der traditionellen vorbeugenden Instandhaltung hin zur vorausschauenden Instandhaltung zu gehen, um ungeplante Produktionsstillstände zu minimieren und zudem den Systembetrieb zu optimieren. Letztendlich würde ein erfolgreicher Einsatz des Prüfstandes dazu beitragen, dass Produzenten die Verfügbarkeit erhöhen, die Energieeffizienz verbessern und die Lebensdauer der CNC-Fertigungssysteme in der Großserienfertigung erweitern können.