
Es gibt im technischen Umfeld kursierende Abkürzungen, die selbst bei Insidern nicht zwangsläufig zu Kenntnis verheißendem Nicken führen. Und dennoch kommt dem MWF zum Beispiel, dem Management von Metallbearbeitungsflüssigkeiten, eine wesentliche unterstützende Aufgabe in der Produktion mit direkten Auswirkungen auf Produktivität und Effizienz zu. Schadet also nichts, sich damit auszukennen - wie Castrol. „"Wir bei Castrol wissen, dass das Management von Kühlschmierstoffen viele manuelle Prozesse erfordert. Dazu zählen beispielsweise die Probeentnahme, Prüfung, Steuerungsmaßnahmen und Dokumentation, was eine ineffiziente Nutzung der Zeit und Ressourcen unserer Kunden bedeutet. Daher haben wir Castrol SmartControl entwickelt, unsere automatisierte Lösung zur Zustandsüberwachung in Echtzeit. Mit Castrol SmartControl können unsere Kunden ihre Kühlschmierstoffe wesentlich effektiver und effizienter managen und die damit verbundenen HSSE-Risiken begrenzen", erklärt Mathias Buschbeck, Global Industrial Strategy Implementation Leader bei Castrol.
SmartControl ist somit ein intelligenterer Weg, um den Zustand von wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten zu managen. Unter anderem, weil es Mitarbeiter von repetitiven, aufwändigen und gefährlichen Aufgaben befreit. Das Ganze funktioniert durch die Integration der XBB-Kühlschmierstoff-Technologie von Castrol mit der fortschrittlichen Industrie-4.0-Technologie der Zustandsüberwachung in Echtzeit. Dadurch können das MWF-Management optimiert und Fehler minimiert werden. Im Einzelnen misst SmartControl kontinuierlich die folgenden Metallbearbeitungsflüssigkeit-Parameter: Konzentration, pH-Wert, Leitfähigkeit, Temperatur und Volumenstrom. Jegliche Abweichung von der Spezifikation bewirkt eine unmittelbare Warnung an die IT-Systeme von Unternehmen und Produktion. Da SmartControl ohne manuelle Probeentnahmen auskommt, entfallen Zeitverluste beim Transport der Proben zum Analyselabor und somit auch Verzögerungen durch einen verspäteten Berichtsversand. SmartControl reinigt und kalibriert sich darüber hinaus selbst, um eine kontinuierliche Genauigkeit zu gewährleisten.