
Charakteristisch für die Baureihen sind die tiefen Kreisbogenlaufrillen, deren Schmiegung annähernd dem Kugeldurchmesser entspricht, heißt es bei THK. Dies optimiere das Laufverhalten entsprechend der Belastungssituation: Hohe Bearbeitungskräfte auf die Linearführung vergrößern die Kugelkontaktflächen zu den Laufrillen. Der daraus resultierende Differentialschlupf mit einem idealen Anteil gleitender und rollender Bewegung generiert einen belastungsabhängigen Reibwiderstand, der die Dämpfungseigenschaft und die Tragkraft der Linearführung deutlich steigert. Wirken im Eilgang dagegen keine Bearbeitungskräfte auf die Linearführung, lasse sie sich sehr leichtgängig verfahren. Für einen verbesserten Schutz gegen Fremdpartikel und Flüssigkeiten stehen laut Hersteller neu entwickelte Protektoren und Seitenabstreifer bereit, die einen Betrieb auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen möglich machen sollen. Je nach Belastungssituation könne zwischen den Typen SVR/NR-X für hohe Radialbelastungen und SVS/NRS-X mit gleichmäßig hohen Tragzahlen in allen Hauptrichtungen gewählt werden. Alle Typen sind in den marktgängigen Baugrößen 25 bis 65 sowie mit einteiligen Schienen bis 7.000 mm Länge lieferbar.
Ansprechpartnerin: Pia Gores, THK GmbH
Tel. +49 2102 7425-159
E-Mail:
p.gores@thk.eu
Website:
www.thk.com