
Mit der e-SPINDEL genannten Neuheit will PCI SCEMM den Weg zur intelligenten Bearbeitung weisen. Die neue Elektrospindel wurde gemeinsam mit AMVALOR und Cetim entwickelt und soll über alle erforderlichen Einrichtungen verfügen, um den Schneidprozess so genau wie möglich zu überwachen und in Echtzeit handeln zu können. Die integrierte Technologie für ein effizientes Management von Sensoren und Aktoren in rotierenden Markern wurde in gemeinsamer Erprobung an intelligenten Bearbeitungen auf dem Campus von Cetim und dem Arts et Métiers in Aix-en-Provence (INTELUS-Projekt, 2014-2017) entwickelt - mit dem Ziel, die Produktivität durch Optimierung der Standzeit zu steigern und die Qualität durch sofortige Prozesskorrektur zu optimieren.
Systeme dieser Art sollen es zudem ermöglichen, Bearbeitungsprozesse mit sehr hoher Wertschöpfung zu sichern oder adaptive Prozesse zu implementieren, die Betriebsparameter in Echtzeit verändern können. Auf der EMO Hannover 2019 werden drei intelligente Bearbeitungsanwendungen mit der e-SPINDLE vorgestellt: Ein Werkzeughalter zur Überwachung des Schneidevorganges, der Kräfte, Vibrationen und Druck der Schneidflüssigkeit ermittelt, ein adaptiver Vibrationsbohrwerkzeughalter, gesteuert durch Kraftschwellenwerte, und ein Honwerkzeughalter, der eine Echtzeit-Messung des Teile-Durchmessers durchführt, um die Position der aktiven Teile (Schleifsteine) zu steuern.