
Wie das Unternehmen dazu erläutert, werden über ein umfangreiches Auswahlfenster entweder der Kegelwinkel, der vorgegebene Morsekegel, die Kegelverhältnisse oder die Werte von zwei Durchmessern und die Länge eingegeben. Danach wird das Werkzeug, welches zur Bearbeitung notwendig ist, aus dem Werkzeugspeicher aufgerufen. Dieses Werkzeug beinhaltet alle Technologiewerte und Werkzeugkoordinaten mit dem entsprechenden Schneidenradius - entscheidend für das genaue Kegeldrehen. Die Schneidenradius-Korrektur wird ganz ohne CNC automatisch berechnet. Nun wählt der Maschinenbediener graphisch die Bearbeitungsrichtung aus, je nach Drehrichtung von innen nach außen oder umgekehrt. Die Drehrichtung für das Handrad wird dabei ebenfalls angezeigt. Der Bediener dreht die handgeführte Achse in der X-Achsen-Richtung, die Z-Achse setzt automatisch nach. Dies sei eine intuitive Handhabung, die man in kürzester Zeit beherrscht und die keine Wünsche hinsichtlich Logik und Einfachheit offen lässt, heißt es bei GDW.
Ansprechpartnerin: Roswitha Beck, GDW Werkzeugmaschinen GmbH
Tel. +49 9131 50879-29
E-Mail:
a.wagner@gdw-drehen.de
Website:
www.gdw-drehen.de