
Am Heidenhain-Messestand gewährt die Software State-Monitor einen Blick auf alle angeschlossenen Maschinen, deren jeweils aktuellen Maschinenstatus und viele weitere Details zu den laufenden Prozessen. Des Weiteren ist das Unternehmen auf dem VDW-Stand „Industrie 4.0 Area“ zusammen mit Kooperationspartnern aus den Bereichen CAM, virtuelle Maschine, Werkzeugvoreinstellung und Werkzeugverwaltung sowie Maschinenbau präsent. Hier wird gezeigt, wie der TNC-Anwender dank Connected Machining papierlos die Fertigung eines Bauteils von der TNC-Steuerung aus planen und realisieren kann. Dazu gehören der digitale Austausch und die zentrale Verwaltung der Werkzeugdaten, die allen angeschlossenen Systemen immer aktuell zur Verfügung stehen. Auch die Vernetzung mit ERP-Systemen und die Auftragsplanung aus der Werkstatt über die TNC-Steuerung werden gezeigt. Dank der offenen Schnittstellenarchitektur sind dabei keine weiteren Anpassungen der angebundenen Systeme notwendig. Das verschafft Planungsfreiheit und Investitionssicherheit, denn Connected Machining füge sich flexibel in die individuelle IT-Architektur des Unternehmens ein.
Ansprechpartner: Frank Muthmann, Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH
Tel. +49 8669 31-2188
E-Mail:
muthmann@heidenhain.de
Website:
www.heidenhain.de
Bei den „Highlights“ handelt es sich um eine kleine Auswahl aus den Technischen Presseinformationen (TPI) zur EMO Hannover 2017, die von wissenschaftlichen Mitarbeitern des VDW für Sie getroffen wurde.