
"Innovation begins with the impossible" - bereits die Überschrift der Firmenphilosophie des Unternehmens aus Tokyo verdeutlicht das Selbstbewusstsein, mit dem man sich bei XEBEC Herausforderungen stellt. Nicht weniger als die Verwirklichung des - scheinbar - Unmöglichen ist das Ziel. Den Japanern ist es vor allem wichtig, einfache Arbeiten so weit wie möglich zu automatisieren, damit sich der Mensch mit anspruchsvollen und kreativen Tätigkeiten beschäftigen kann. Dieser Maxime folgend erklärten die Japaner auch die Aussage, dass manuelles Entgraten die einzige Möglichkeit sei, Grate zu entfernen, bereits vor vielen Jahren zu einem Mythos. Zu dessen Entzauberung sollen auch die nun auf der EMO Hannover 2017 vorgestellten XEBEC Brush-Produkte beitragen.
Die XEBEC Brush-Produkte verwenden anstelle von Schleifkorn abrasives Keramikfasermaterial. Eine einzige Borste soll laut der Japaner aus 500 bis 1 000 Keramikfasern mit einer hervorragenden Schneidfähigkeit bestehen, die somit als Schneidkanten wirken. Die Ingenieure von XEBEC heben drei Merkmale der innovativen Keramikfaser besonders hervor: "überwältigende Schleifkraft", "gleichbleibende Schnittleistung" und "keine Verformung", sodass das CNC-Entgraten und -Polieren möglich werden soll. Die versprochene "überwältigende Schleifkraft" sei, so die Japaner, unter anderem darin begründet, dass die einzigartigen XEBEC-Keramikfasern Schneidkanten aufweisen, die aus der Spitze jeder Faserborste zusammengesetzt sind. Eine im Vergleich zu Nylonbürsten bis zu sechzigmal höhere Schleifkraft sei damit erreichbar und die Grate können äußerst gründlich entfernt werden.