
Dabei wird die Energiekette mit nur einem Click in einer Ausnehmung an der Maschine befestigt. Zusätzliche Anschlussbauteile oder Schrauben werden nicht mehr benötigt. Die Belastbarkeit dieses Systems wurde in Kurzzeitzugversuchen und in Lastwechselversuchen über mehrere Millionen Zyklen erfolgreich überprüft, betont der Hersteller. Vor allem bei kleinen Energieführungen und hohen Stückzahlen könne mit dem Snap ein erheblicher Montagezeit- und damit Kostenvorteil erwirtschaftet werden, heißt es. Leichtes Lösen der Energieführungsketten ist mit einem Entriegelungswerkzeug möglich.
Ansprechpartner: Dr. Markus Uebbing, ekd gelenkrohr GmbH
Tel. +49 211 24904-52
E-Mail:
ekd-gelenkrohr@t-online.de
Website:
www.ekdgelenkrohr.de